Kugelkäferbekämpfung
Wir sind Ihr Fachbetrieb zur Bekämpfung des Kugelkäfers im Rhein-Main-Gebiet (Frankfurt, Wiesbaden, Mainz)
Was Sie über einen Kugelkäfer wissen sollten:
- Aussehen: 2–3 mm groß, kugelig, bräunlich-durchscheinend, flugunfähig, Larven engerlingsartig.
- Entwicklung: 1–2 Generationen/Jahr, bei optimalen Bedingungen Verdopplung alle 5 Wochen.
- Schadbild: Befall von organischen Materialien (Holz, Dämmstoffe, Textilien, Lebensmittelvorräte), besonders in alten Gebäuden mit Fehlbodenfüllung.

So sieht die professionelle Bekämpfung des Kugelkäfers aus:
A. Vorbereitung
Inspektion: Fachbetrieb prüft alle Hohlräume, Fußböden, Dämmungen, Lagerräume.
Monitoring: Klebefallen oder Lockstofffallen zur Befallsfeststellung.
B. Physikalische Maßnahmen
Beseitigung von Brutstätten: Entfernen von organischem Material (z.B. alte Dämmung, Holzreste, Staub) aus Fehlböden, Hohlräumen, unter Fußböden.
Absaugen: Staubsauger mit HEPA-Filter zur Entfernung von Käfern, Larven und Eiern.
Verpressen: Einbringen von amorphem Silikat
C. Chemische Bekämpfung (nur durch Fachbetrieb!)
Insektizide: Einsatz von zugelassenen Spritz-, Stäubemitteln oder Gelen (z.B. auf Pyrethroid-Basis) in Hohlräumen und unter Fußböden.
Dichtungen: Ritzen, Spalten und Fugen mit Silikon oder Schaum verschließen.
Begasung: In schweren Fällen (nur durch zertifizierte Schädlingsbekämpfer).
Hitzebehandlung: Bei starkem Befall können befallene Bereiche auf über 50°C erhitzt werden.
D. Vorbeugung
Bauliche Sanierung: Austausch von organischer Fehlbodenfüllung durch mineralische Materialien (z.B. Sand, Blähton).
Regelmäßige Kontrollen: Besonders in Altbauten und Lagerräumen.
Hygiene: Trockenheit und Sauberkeit reduzieren die Attraktivität für Kugelkäfer.